Datenschutz App

Datenschutzerklärung ShotsApp

Inhalt

Datenschutzhinweis. 1

Verantwortliche Stelle. 2

Welche Daten werden bei Nutzung unserer Dienste erfasst?. 2

Warum werden diese Daten verarbeitet?. 5

Dauer der Datenspeicherung. 6

Werden Daten auch an Dritte übertragen?. 7

Empfänger der Daten. 7

Werden Daten in das EU-Ausland übertragen? Datenübermittlung in Drittländer. 7

Welche Berechtigung benötigt die App?. 7

Beendigung der Datenspeicherung: 6

Deine Rechte als Betroffener. 8

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise. 9

Datenschutzbeauftragter der DISAG GmbH & Co KG.. 9

 

 

Datenschutzhinweis

Diese Datenschutzhinweise gelten für unsere DISAG ShotsApp.

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir dir kurz darstellen, wie wir deine Daten schützen und was es für dich bedeutet, wenn du DISAG ShotsApp nutzt.

Grundsätzlich gilt, dass der Schutz deiner Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden – entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten – nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Deshalb ist das Einhalten der jeweiligen geltenden gesetzlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich.

Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass du jederzeit weißt, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Die DISAG GmbH & Co KG verpflichtet sich alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Dies wird durch den Datenschutzbeauftragten überwacht.

Dies und alles Weitere, was mit Denen Daten geschieht, erläutern wir daher in den nachfolgenden Abschnitten transparent und verständlich, damit du umfassend nachvollziehen kannst, warum, wie und welche deiner Daten wir verarbeiten. Auch alle relevanten Pflichtinformationen, die wir gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung bereitstellen müssen, haben wir hier für dich zusammengestellt.

 

Verantwortliche Stelle

DISAG GmbH & Co KG, Heganger 16, 96103 Hallstadt, Tel.: 0951 30 95 53-0, Fax: 0951 30 95 53-30, E-Mail: info@disag.de. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zur DISAG GmbH & Co KG findest du im Impressum oder unter https://www.disag.de/impressum/ .

 

Datenschutzbeauftragter der DISAG GmbH & Co KG

Rechtsanwalt Wolf-Dieter Czap, Industriestr. 13, 96114 Hirschaid, Datenschutzbeauftragter@rechtsanwalt-czap.de.

Achtung: Unser Datenschutzbeauftragter ist ein externer Jurist, der keine Fragen zur Software beantworten kann. Für solche Fragen wende dich bitte an unseren Support.

 

Welche Daten werden bei Nutzung unserer Dienste erfasst?

DISAG verarbeitet personenbezogene Daten die du uns direkt oder indirekt zugänglich machst, z. B. wenn du dich bei uns registrierst bzw. einen Account anlegst sowie Services wie den Newsletter nutzt, oder die wir selbst genieren (User-ID).

Kategorien personenbezogener Daten

Kontaktdaten wie etwa Emailanschrift, Name, Wohnanschrift, Telefonnummer.

Identitätsdaten wie etwa Vorname, Name, Spitzname, Anschrift, Profilbild, Emailanschrift, Geschlecht, Geburtsdatum, Passwort, Rabattcodes.

Geräteinformation wie etwa Geräte ID.

Standortdaten wie etwa angegebener Schützenverein, Anmeldestandort (IP-Adresse).

Nutzungsdaten wie etwa Datum oder Häufigkeit der Aktivitäten

Persönliche Leistungsdaten wie etwa Schießergebnisse, Dauer der Aktivität.

Präferenzdaten wie etwa die genutzte Ausrüstung, Sportart, persönliche Ziele.

Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO – etwa zu Gesundheitszustand, Ethnie, Weltanschauung, Genetik, Intimität) fragen wir an keiner Stelle ab.

 

Download der App

Bei Herunterladen der App werden die dafür erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store (Apple AppStore oder Google Play Store) übertragen, also insbesondere dein Nutzername, E-Mail-Adresse, Kundennummer deines Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennung. Auf diese Datenerhebung durch die App Stores haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf dein mobiles Endgerät notwendig ist. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen der App-Store-Betreiber:

 

Warum werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken bzw. aufgrund folgender berechtigter Interessen:

  • zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, und etwaigen Auskunftspflichten gegenüber Behörden sowie zur Strafverfolgung, zur Abwehr oder Durchsetzung von Ansprüchen einschließlich der Ausübung und Durchsetzung unseres ‘digitalen Hausrechts’.
  • zur Betrugsprävention
  • zum Pflegen der Kundenbeziehung und zum Direktmarketing in eigener Sache sowie für unsere Sponsoren, Kooperationspartner oder sonstige Dritte, sowohl durch uns selbst als auch teilweise eigenverantwortlich durch die jeweiligen Dritten;
  • zur Sicherstellung des Betriebs: um Angriffsmuster zu erkennen und abzuwehren sowie Fehler im System aufzudecken, um zu verhindern, dass du gegen deinen Willen E-Mails von uns erhältst;
  • zur Optimierung: um herauszufinden, was unsere User statistisch gesehen besonders begeistert und was eher nicht und was sonst beim Benutzen unserer Services möglicherweise verbessert werden kann;
  • zur Finanzierung: um Banner für Anzeigenkunden auftragsgemäß zu schalten um mit den Erlösen unser Angebot für dich weitestgehend kostenlos zu halten;
  • zur Personalisierung: um dich im Newsletter oder bei anderer Gelegenheit mit deinem Namen ansprechen zu können, dir zum Geburtstag zu gratulieren oder sonst speziell auf dich abgestimmte Themen, Inhalte und Banner in die Services einzubinden.
  • zur Individualisierung: um dir nicht ständig dieselben Beiträge und Banner vorzuschlagen bzw. anzuzeigen, und zudem möglichst nur solche, die dich vermutlich auch interessieren;

Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung, und zwar – je nach Fall – konkret auf Basis deiner Einwilligung (z.B. beim Newsletter-Versand), eines Vertragsschlusses mit dir (z.B. bei Zustimmung unserer AGB) bzw. vorvertraglicher, zur Erfüllung gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und/oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall (z.B. bei der Nutzung unserer Plattform).

Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund einer Abwägung berechtigter Interessen verarbeiten, tun wir dies nur, solange du nicht widersprichst bzw. die Einwilligung widerrufst. Da wir Klardaten technisch nicht mit Pseudonymen zusammenführen können und rechtlich auch nicht dürfen, ist ein einheitlicher Gesamtwiderspruch gegen sämtliche Verarbeitungen nicht realisierbar. Näheres zu Widerruf und Widerspruch erläutern wir weiter unten in den Details der jeweiligen Verarbeitungen.

 

Dauer der Datenspeicherung und Beendigung der Datenerfassung

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern deine personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder für die Zwecke, in die du eingewilligt hast, erforderlich ist. Ist eine Verarbeitung dieser Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich oder widersprichst du bereits zuvor einer weiteren Verarbeitung oder widerrufst du zuvor eine erteilte Einwilligung und stehen nicht andere zwingende gesetzliche Regelungen oder andere zwingende schutzwürdige Gründe des Verantwortlichen einer Löschung entgegen, werden diese umgehend gelöscht, es sei denn, deren befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

– zur Erfüllung steuerrechtlicher, berufsrechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für geschäftliche Korrespondenz und Unterlagen. Diese Fristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre;

– zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahren beträgt.

Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft.

Deinstallation 

Solltest du die ShotsApp von Deinem Endgerät deinstallieren wollen, was du über die App-Verwaltung deines Endgerätes veranlassen kannst, werden damit auch alle auf deinem Endgerät befindlichen Schuss-Auswertungs-Daten gelöscht und wird die Erfassung weiterer Daten beendet. Bitte beachte, dass das Deinstallieren der ShotsApp auf deinem Endgerät nicht automatisch auch zu einer Löschung deines bei uns bestehenden Benutzerkontos führt. Willst du auch dieses Benutzerkonto löschen, musst du dies vor einer Löschung der ShotsApp manuell durchführen.

Löschung Benutzerkonto

In den Einstellungen des Benutzerkontos kann von dir unter dem Punkt „Profil löschen“ eine vollständige Löschung deines Benutzerkontos durchgeführt werden und deine personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich aus der Datenbank entfernt. Damit sind deine Profildaten nach der Löschung deines Benutzerkontos nicht wiederherstellbar.

 

Empfänger der Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten alle Stellen im erforderlichen Umfang Zugriff auf deine personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vorvertraglichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken im erforderlichen Umfang Daten erhalten. Dies sind z.B. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Steuer- und Rechtsberatung, Vertrieb und Marketing, Zahlungs- oder Kreditkartenwesen sowie Auskunfteien. Weitere Empfänger der Daten können im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten Finanzbehörden oder sonstige Behörden sein.

 

Datenübermittlung in Drittländer

DISAG betreibt ausschließlich Server in Deutschland. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union erfolgt nur, soweit dafür eine allgemeine Rechtsgrundlage gegeben ist und darüber hinaus dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere geeignete und angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind oder einer der Ausnahmefälle des Artikels 49 DSGVO vorliegt. Sofern von uns eine Datenübermittlung in ein Drittland beabsichtigt ist, klären wir dich darüber in den nachfolgenden Abschnitten unter Besondere Informationen auf.

 

Welche Berechtigung benötigt die App?

Bei der Nutzung der ShotsApp werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf dein Endgerät angefordert, die für eine ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der ShotsApp erforderlich sind.

  • Kamera,
    der Zugriff auf die Kamera ist erforderlich, um den OpticScore QR-Code zu scannen.
  • Netzwerkzugriff und Netzwerkverbindungen,
    der Zugriff auf das Netzwerk ist erforderlich, da die ShotsApp Online-Daten abfragt.
  • Speicher,
    der Zugriff auf den Speicher ist erforderlich, weil die ShotsApp deine Schuss-Auswertungs-Daten auf Deinem Endgerät abspeichert.

 

Deine Rechte als Betroffener

du hast das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über eine Verarbeitung von dich betreffenden personenbezogenen Daten nach Maßgabe von Artikel 15 DSGVO.

du hast das Recht, von dem Verantwortlichen nach Maßgabe des Artikels 16 DSGVO die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

du hast das Recht, von dem Verantwortlichen unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DSGVO die Löschung dich betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

du hast das Recht, von dem Verantwortlichen unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

du hast unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

du hast nach Maßgabe des Artikels 7 (3) DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung allgemeiner oder besonderer personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. du kannst die Einwilligung uns gegenüber auf demselben Kommunikationsweg widerrufen, auf dem du die Einwilligung erteilt hast.

du hast nach Artikel 21 (1) DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 (1) e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 (1) f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legst du Widerspruch ein, werden wir dein personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deinen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit wir personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, steht dir gemäß Artikel 21 (2) DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legst du Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Direktwerbung ein, so werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Wenn du deine Rechte ausüben möchtest, genügt es, deine Anfrage oder Mitteilung an den unten genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu übersenden.

Du hast nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde am Sitz des Verantwortlichen ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA Bayern), Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 53 1300, Fax: 0981 98 1300.

 

Stand (zuletzt aktualisiert): 22.08.2023